»Alles das ist nichts anderes als Blei.«
»Wir sind noch immer einer Ansicht«, bestätigte Graf Peyrac.
Doch plötzlich stieß der Mönch einen durchdringenden Schrei aus: »Ich sehe die drei Farben!«
Er keuchte und deutete auf das beim Erkalten der Masse sich vollziehende Farbenspiel.
Seine Hände zitterten, und er flüsterte:
»Das Große Werk, ich habe das Große Werk gesehen!«
»Er schnappt über, der gute Mönch«, bemerkte Andijos respektlos.
Mit nachsichtigem Lächeln erklärte Joffrey de Pey-rac:
»Die Alchimisten messen dem Auftreten der >drei Farben< bei der Gewinnung des Steins der Weisen und der Transmutation der Metalle großen Wert bei. Dabei ist es ein Phänomen ohne sonderliche Bedeutung, demjenigen des Regenbogens nach dem Regen verwandt.«
Doch ungeachtet seiner Worte fiel der Mönch vor dem Gatten Angéliques auf die Knie und dankte ihm stammelnd dafür, daß er ihn an diesem großen Augenblick habe teilnehmen lassen.
Verärgert über diese lächerliche Kundgebung sagte der Graf trocken:
»Erhebt Euch, Vater. Ihr habt ja eigentlich noch gar nichts gesehen, und Ihr werdet Euch selbst davon überzeugen können. Hier gibt es keinen Stein der Weisen, und ich bedaure das um Euretwillen.«
Fritz Hauer verfolgte die Szene mit einem unwilligen Ausdruck auf seinem seltsamen, von Staub und Gesteinssplittern verfärbten Gesicht.
»Soll ich das Blei vor diesen Herrschaften kupellie-ren?«
»Tu, als ob ich allein hier wäre.«
Angélique sah, wie der noch warme Barren mittels nasser Tücher auf einen Karren gehoben wurde. Man fuhr ihn zu einem kleinen, bereits rotglühenden Ofen.
Die Mauersteine des zentralen Hohlraums waren sehr weiß, leicht und porös. Sie wurden aus den Knochen von Tieren hergestellt, deren in der Nachbarschaft aufgestapelte Kadaver einen furchtbaren Gestank verbreiteten. Zusammen mit dem Knoblauch- und Schwefelgeruch benahm er einem den Atem.
Der von Hitze und Erregung gerötete Mönch erblaßte, als er den Kadaverhaufen bemerkte und begann sich zu bekreuzigen und Teufelsbeschwörungen zu murmeln.
Der Graf mußte lachen und sagte zu Bernalli:
»Seht Euch die Wirkung unserer Arbeiten auf diesen modernen Gelehrten an! Wenn ich daran denke, daß schon zu Zeiten der Römer und Griechen das Kupellieren auf Knochenasche ein Kinderspiel war!«
Doch Becher entzog sich dem beängstigenden Schauspiel nicht. Während er fortfuhr, die Perlen seines Rosenkranzes durch die Finger laufen zu lassen, wich sein Blick nicht von den Vorbereitungen des alten Sachsen und seiner Gehilfen. Einer von ihnen schüttete glühende Kohlen in den Feuerkessel. Der andere betätigte mit dem Fuß einen Blasebalg, während das Blei schlagartig zu schmelzen begann und sich im runden Hohlraum des Schmelzofens sammelte.
Auf ein Zeichen des Werkmeisters erschien ein junger Bursche mit einem Blasebalg, dessen Ende in einem Rohr aus Asbest steckte. Er legte diese Spitze auf den Rand des Behälters und blies kalte Luft auf die dunkelrote Oberfläche des geschmolzenen Bleis.
Mit einem pfeifenden Geräusch hellte sich der Fleck, an dem der Luftstrom das flüssige Metall traf, auf, das Leuchten wurde immer intensiver, ging in strahlendes Weiß über und breitete sich auf die ganze Metallmasse aus.
Rasch entfernten die jungen Gehilfen jetzt die Glut unter dem Ofen. Auch der Luftstrom wurde unterbrochen.
Der Kupellierungsprozeß ging allein vor sich: das Metall brodelte und glitzerte. Von Zeit zu Zeit überzog es sich mit einem dunklen Schleier. Dann zerriß dieser Schleier unter Bildung dunkler Flecke, die auf der Oberfläche der leuchtenden Flüssigkeit tanzten, und wenn eine dieser schwimmenden Inseln an den Rand des Beckens gelangte, wurde sie wie durch Zauberkraft von den Mauersteinen aufgesogen, und die Oberfläche erschien klarer und heller denn je zuvor.
Zu gleicher Zeit schmolz das mondsichelförmige Metall zusehends zusammen, schrumpfte zur Gestalt eines großen Krapfens, wurde dunkler und entzündete sich in einem plötzlichen Aufblitzen. In seinem Licht sah Angélique deutlich, daß der Metallrest heftig zitterte, um schließlich zu erstarren und ganz dunkel zu werden.
»Das ist das von Vulpius beschriebene Phänomen des Aufblitzens«, sagte Bernalli. »Ich bin sehr glücklich, daß ich einem metallurgischen Vorgang beiwohnen konnte, den ich bisher nur aus Büchern kannte.«
Der Alchimist schwieg. Sein Blick war abwesend und ziellos.
Indessen ergriff Hauer den Klumpen mit einer Zange, tauchte ihn ins Wasser und reichte ihn seinem Herrn, gelb und glänzend.
»Reines Gold«, murmelte der Mönch respektvoll.
»Gleichwohl ist es nicht völlig rein«, sagte Peyrac, »sonst hätten wir nicht das Phänomen des Aufblitzens beobachtet, das das Zeichen für Silberbeimischung ist.«
Nachdem der Mönch sich von seinem Staunen erholt hatte, fragte er, ob er eine Probe dieses Produktes haben könne, um sie seinem Wohltäter, dem Erzbischof, zu übergeben.
»Bringt ihm ruhig diesen Klumpen rohen Goldes aus dem Schoß unserer Corbières-Berge mit«, sagte Graf Peyrac, »und erklärt ihm, daß dieses Gold aus einem Gestein kommt, das schon welches enthält, und daß es an ihm liegt, auf seinem Grund die eine oder andere Lagerung zu entdecken, die ihn reich machen wird.«
Conan Becher wickelte den Klumpen, der mindestens zwei Pfund wog, sorgfältig in ein Taschentuch und erwiderte nichts.
Die Heimreise wurde durch einen Zwischenfall unterbrochen, der scheinbar unbedeutend war, in der Folgezeit jedoch eine gewisse Rolle im Leben Angéliques und ihres Gatten spielen sollte.
Auf halbem Wege nach Toulouse, am zweiten Reisetag, begann die Stute, auf der Angélique ritt, zu lahmen, da sie sich an einem Kieselstein der Straße verletzt hatte. Es gab kein Ersatzpferd, falls man nicht eines von der Kutsche nehmen wollte, die mit vieren bespannt war; aber Angélique mochte keins der derben Zugtiere besteigen. So suchte sie in der Kutsche Zuflucht, in der Bernalli bereits Platz genommen hat-te. Sie wußte, welch kümmerlicher Reiter er war, und bewunderte um so mehr, daß er so lange Reisen unternahm, um einen Stoßheber zu betrachten oder über die Schwerkraft der Körper zu diskutieren. Überdies war der aus verschiedenen Ländern verbannte Italiener arm und reiste ohne Diener auf gemieteten Pferden. Trotz der schaukelnden Bewegung des Wagens war er entzückt über das, was er einen »bemerkenswerten Komfort« nannte, und als Angélique ihn lachend um ein Plätzchen bat, zog er verwirrt seine Beine zurück, die er unter der Bank ausgestreckt hatte.
Der Graf und Bernard d’Andijos ritten eine Weile neben der Kutsche her, aber als die Straße eng wurde, mußten sie, vor allem wegen des von der Equipage aufgewirbelten Staubs, etwas zurückbleiben. Zwei berittene Diener zogen dieser voraus.
Die Straße wurde immer enger und gewundener. Am Ausgang einer scharfen Biegung blieb die Kutsche knarrend stehen, und ihre Insassen sahen eine Gruppe von Reitern vor sich, die ihnen den Weg zu versperren schien. »Beunruhigt Euch nicht, Madame«, sagte Bernalli, während er zum Fenster hinausschaute. »Es sind nur die Lakaien einer andern Kalesche, die aus der entgegengesetzten Richtung kommt.«
»Aber wir können doch auf dieser schmalen Straße nicht ausweichen!« rief Angélique aus.
Vorn erhob sich Gelärm, da sich die Diener der beiden Parteien einander ausgiebig beschimpften. Die Neuhinzugekommenen verlangten in herausforderndem Ton, die Kutsche von Madame de Peyrac solle zurückfahren, und um deutlich zu machen, daß sie des Rechts auf Vorfahrt sicher seien, begann einer der Lakaien heftige Peitschenhiebe auszuteilen, die wahllos die Leute der Gegenpartei und die Pferde des Gespanns trafen. Die Tiere bäumten sich, der Wagen schwankte, und Angélique hatte das Gefühl, in den Abgrund gerissen zu werden. Sie stieß einen Schrei aus.
Inzwischen war Joffrey de Peyrac auf dem Schauplatz erschienen. Mit zorniger Miene ritt er auf den Mann mit der Peitsche zu und schlug ihm mit seiner Reitgerte mitten ins Gesicht. In diesem Augenblick kam der zweite Wagen an und blieb mit knirschender Bremse stehen. Ihm entstieg ein beleibter, apoplekti-scher Mann, der in ein Spitzen- und Bänderjabot gezwängt und mit ebensoviel Puder wie Staub bedeckt war. Er fuchtelte mit einem Stock durch die Luft, um den eine Seidenrosette befestigt war, und schrie:
»Man wagt es, meine Leute zu schlagen! Wißt Ihr nicht, Ihr Tölpel von einem Reiter, daß Ihr es mit dem Präsidenten des Parlaments von Toulouse zu tun habt, Baron Masseneau, Grundherrn von Pouillac und andern Besitzungen? Ich fordere Euch auf, Euch davonzumachen und uns vorbeifahren zu lassen.«
Der Graf wandte sich um und grüßte den Ankömmling übertrieben ehrerbietig.
»Sehr erfreut, mein Herr. Seid Ihr verwandt mit einem Sieur Masseneau, einem Notariatsschreiber, von dem man mir erzählt hat?«
»Monsieur de Peyrac!« rief der andere ein wenig verlegen aus. Doch sein von der Mittagssonne zusätzlich angefachter Zorn legte sich deswegen noch lange nicht, und sein Gesicht verfärbte sich violett.
»Damit Ihr Bescheid wißt, möchte ich bemerken, daß mein Adel nicht minder verbrieft ist als der Eurige, Graf! Ich könnte Euch das Diplom der Königlichen Kammer zeigen, das meine Erhebung in den Adelsstand bestätigt.«
»Ich vertraue Euch, Messire Masseneau. Der Staat stöhnt noch darüber, daß er Euch so hoch erhoben hat.«
»Ich verlange, daß Ihr mir über diese Anspielung Rechenschaft gebt. Was habt Ihr mir vorzuwerfen?«
»Findet Ihr nicht, daß dies ein schlecht gewählter Ort für eine solche Unterhaltung ist?« fragte Joffrey de Peyrac, der alle Mühe hatte, sein Pferd zu bändigen, das durch die Hitze und den dicken, roten Mann, der da vor ihm mit einem Stock in der Hand gestikulierte, unruhig geworden war. Doch Baron Masseneau gab sich nicht geschlagen.
»Es steht Euch nicht eben wohl an, vom Staat zu reden, Herr Graf! Denn Ihr geruht ja nicht einmal mehr zu den Versammlungen des Parlaments zu erscheinen.«
»Ich interessiere mich nicht mehr für ein Parlament ohne Autorität. Ich würde dort nur Arrivierten und Emporkömmlingen begegnen, die danach gieren, von Monsieur Fouquet oder Kardinal Mazarin ihre Adelstitel zu kaufen, indem sie gleichzeitig die letzten Sonderfreiheiten des Languedoc hingeben.«
»Monsieur, ich bin einer der höchsten Beamten der Justiz des Königs. Das Languedoc ist seit langem ein Bestandteil des Staats und mit der Krone verbunden. Es ist unschicklich, in meiner Gegenwart von Sonderfreiheiten zu reden.«
»Es ist im Interesse des Wortes Freiheit selbst unschicklich, es in Eurer Gegenwart auszusprechen. Ihr seid unfähig, seinen Sinn zu erfassen. Ihr taugt nur dazu, von den Zuwendungen des Königs zu leben. Das ist es, was Ihr ihm dienen nennt.«
»Das ist immerhin eine Weise, während Ihr ...«
»Ich verlange nichts von ihm, aber ich schicke ihm ohne jeden Verzug die Steuern meiner Leute, und ich bezahle sie ihm in gutem, reinem Gold, das ich aus meinem Boden gezogen oder durch meinen Handel verdient habe. Wißt Ihr, Monsieur Masseneau, daß ich bei der Million Livres, die das Languedoc auf bringt, mit einem Viertel beteiligt bin? Dies den viertausendfünfhundert Edelleuten und elftausend Bürgerlichen der Provinz zur Kenntnisnahme.«
Der Parlamentspräsident hatte sich nur eins gemerkt.
»Durch Handel verdienen!« rief er in entrüstetem Tone aus. »Es stimmt also, daß Ihr Handel treibt?«
»Ich treibe Handel und produziere. Und ich bin stolz darauf. Denn es liegt mir nicht, dem König die Hand hinzuhalten.«
»Oh, Ihr spielt den Stolzen, Monsieur de Peyrac. Aber macht Euch das eine klar: das Bürgertum und der junge Adel sind es, die die Zukunft und die Stärke des Königreichs darstellen.«
»Ich bin entzückt darüber«, sagte der Graf, der wieder zu seinem ironischen Ton zurückfand. »Möge der neue Adel also zeigen, was sich gehört, indem er die Höflichkeit hat, sich zu entfernen, um die Kutsche vorbeizulassen, in der Madame de Peyrac ungeduldig wartet.«
Doch der neue Baron stampfte eigensinnig in den Staub und den Pferdemist.
»Es besteht keinerlei Veranlassung, daß ich mich als erster zurückziehe. Ich wiederhole, daß mein Adel dem Euren ebenbürtig ist.«
»Aber ich bin reicher als Ihr, einfältiger Affe«, donnerte Joffrey. »Und da bei den Bürgerlichen einzig das Geld zählt, zieht Euch zurück, Monsieur Masseneau, laßt das Vermögen vorbei.«
Er galoppierte drauflos und sprengte die Diener des Beamten auseinander. Dieser hatte eben noch Zeit, zur Seite zu weichen, um der anrollenden Kutsche mit dem Wappen des Grafen zu entrinnen. Der Kutscher, der nur auf ein Zeichen seines Herrn gewartet hatte, war glücklich, über das Bedientenpack eines gemeinen Bürgers zu triumphieren.
"Angélique" отзывы
Отзывы читателей о книге "Angélique". Читайте комментарии и мнения людей о произведении.
Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв и расскажите о книге "Angélique" друзьям в соцсетях.