»Hoheit«, sagte das junge Mädchen bewegt, »es ist die schwüle Luft.«

»O, natürlich! Ich bin nervös, und es geht vorüber, ich weiß es. Seit Sie hier sind, ist es auch schon besser. Kommen Sie nur oft, recht oft! Ich will Ihnen gestehen, meine liebe Klaudine, ich hege, seit ich Sie gesehen, ein so großes Verlangen, Sie in meiner Umgebung zu haben. Mama war aber selbst so entzückt von Ihnen, daß sie nichts von einer Trennung wissen wollte. Ich kann es ihr ja auch nicht verdenken. Der Herzog selbst bat für mich, aber sie schlug es rund ab.«

Klaudine rührte sich nicht, nur ihre Augen senkten sich, und ihr Antlitz überflog einen Augenblick eine Purpurglut.

»Es ist wunderbar, die gute Mama versagt mir sonst nichts! Ja, und nun, liebe Klaudine, komme ich zu meiner Bitte: Bleiben Sie bei mir, wenigstens für die Zeit unseres hiesigen Aufenthaltes!«

»Hoheit, es ist unmöglich!« stieß Klaudine fast schroff hervor. Und wie flehend setzte sie hinzu: »Mein Bruder, Hoheit, sein Kind!«

»O, ich lasse das gelten, aber Sie müssen mindestens einige Stunden täglich für mich erübrigen, Klaudine, ein paar Stunden nur! Geben Sie mir die Hand darauf. Nur ein paar Lieder dann und wann! Sie wissen gar nicht, wie wohl mir wird bei Ihrem Gesang.«

Das schmale fiebernde Gesichtchen der fürstlichen Frau beugte sich vor, und die unnatürlich glänzenden Augen schauten bittend in die des Mädchens. Es sprach eine so rührende Mahnung an das verlöschende Leben aus diesem Antlitz. Warum mußte diese Frau so bitten? Und was erbat sie sich von ihr? Wenn sie ahnen könnte – aber nein, sie durfte es nicht ahnen!

»Hoheit!« stammelte Klaudine.

»Nein, nein! So leicht bin ich nicht abzuweisen, ich wünsche mir eine Freundin und eine edlere, bessere, treuere als Sie, Klaudine, finde ich nicht. Warum lassen Sie mich so bitten?«

»Hoheit!« wiederholte das Mädchen überwältigt und beugte sich auf die Hand, die noch immer die ihre hielt. Aber die Herzogin hob ihr Gesicht empor und küßte sie auf die Stirn.

»Meine liebe Freundin!« sagte sie.

»Hoheit! Um Gottes willen, Hoheit!« zitterte es durch das Gemach. Aber die Herzogin hörte es nicht, sie hatte den Kopf der alten Kammerfrau zugewandt, die meldete, daß der Herzog mit den Herren im Salon neben dem Spielzimmer soupieren werde, und fragte, wo Ihre Hoheit zu speisen befehle.

»Im kleinen Salon hier oben«, befahl die Herzogin, und enttäuscht blickte sie Klaudine an. »Ich hatte mich doch so gefreut auf den heutigen Abendtisch! Wir hätten eine so nette Partie Karree gehabt, der Herzog, Ihr Vetter und wir!« Und scherzend fügte sie hinzu: »Ja, ja, meine liebe Klaudine, wir armen Frauen müssen das Herz unserer Männer immer noch mit einigen Passionen teilen, die Jagd und das L'hombre, sie haben mir schon manche Träne ausgepreßt, aber – wohl der Frau, die nicht um ein Mehr zu weinen braucht!«

Es wurde neun Uhr, bevor Klaudine die Erlaubnis erhielt heimzufahren. Als sie, von der Kammerfrau der Herzogin geleitet, die breite, wohlbekannte Treppe hinunterschritt, begegnete ihr ein Diener mit zwei silbernen wappengeschmückten Champagnerkühlern. Sie wußte, daß Seine Hoheit kleine Spielpartien liebte mit sehr viel Sekt und sehr viel Zigaretten, man saß dort oft, bis der Morgen graute. Gott sei Dank, daß es auch heute so war!

Auf leisen Sohlen huschte Klaudine vollends die mit einem Purpurteppich belegten Stufen hinuter. Am Eingang stand der alte Diener ihres Vaters, Friedrich Kern, jetzt in herzoglicher Livree, und sein ehrliches Gesicht zog sich vor Freude in tausend Falten. Sie nickte ihm freundlich zu und eilte hinaus. Mit einem erleichternden Aufatmen sank sie in die seidenen Kissen des Wagens. Sie hatte sich gefürchtet wie ein Kind, es könne ihr noch jemand auf dem Korridor, auf der Treppe entgegentreten, jemand! Nein, Gott sei Dank, sie saß allein in dem fürstlichen Wagen, und der Wagen trug sie ihrer Heimat zu. Oh, niemals hatte sie eine solche Sehnsucht nach dem einfachen kleinen Stübchen empfunden wie heute. Eine Weile überließ sie sich dem Gefühl, ohne zu denken, dann öffnete sie plötzlich das Fenster und fuhr sich über die Stim. Dieser Duft der parfümierten Wagenkissen machte alte peinvolle Erinnerungen aus der Residenz lebendig. Es war das Lieblingsparfüm des Herzogs. Sie ballte plötzlich die Hand, und alles Blut strömte ihr zum Kopfe.

Sie öffnete auch noch das andere Fenster und saß im Zugwind, den die rasche Fahrt schuf, die Lippen aufeinandergepreßt und tränenfunkelnden Auges. Sie war doch wieder über diese Schwelle gegangen, gezwungen worden, darüber hinwegzutreten! Was hatte ihr die Flucht genützt? Nichts! Gar nichts! Wollte er sein Wort wahr machen, er werde sie überall zu finden wissen?

Die Gedanken verwirrten sich hinter ihrer Stirn, sie kam sich schlecht vor. Hätte sie nicht die Hand der fürstlichen Frau zurückweisen müssen, so schroff, wie Beate es getan hatte? Ach, Beate! Wie schritt die so eben und klar ihren Weg! Und da schimmerten eben die Fenster des Neuhäuser Wohnhauses aus dem Geäste der Linden, eine plötzliche Sehnsucht nach der aufrichtigen, schlichten Weise ihrer Cousine erfaßte sie. Sie zog die seidene Schnur, die um den Arm des Dieners befestigt war, und befahl, nach dem Neuhäuser Schlosse zu fahren.

In dem weiten Hausflur kam just Beate daher, das klirrende Schlüsselbund in der Hand und hinter sich ein Mädchen, das einen Stoß frisch aus dem Spinde genommenen Leinenzeugs trug.

»Wie, du bist das?« rief Beate, daß es sich schallend an den Wänden brach. »Herr des Himmels, wo kommst du denn heute abend noch her?«

Klaudine stand unter der schwankenden, schmiedeeisernen Hängelampe. Aus dem schwarzen Spitzentuch, das sie um den Kopf trug, sah ihr Gesicht fast marmorbleich hervor. »Ich wollte dir guten Abend sagen im Vorüberfahren«, sprach sie.

»Ei, da tritt ein! Woher kommst du? Sicher aus Altenstein, deiner feierlichen Kleidung nach? Ich hatte eigentlich die Absicht, euch heute aufzusuchen, aber da begegnete mir in der Nähe eures Hauses die Berg mit der Kleinen, und rate, wer noch im Wagen saß? Herr von Palmer! Na, das machte mich neugierig, ich pfiff dem Kutscher und bat um die Erlaubnis, bei dem schlechten Wetter gleichfalls unsere Kutsche benutzen zu dürfen. Die beiden Herrschaften waren natürlich sehr entzückt, wie mir schien. Höre, Klaudine, auf Liebesgeschichten verstehe ich mich schlecht, mir fehlt jegliche Erfahrung, aber hier, ich lasse mich köpfen, die werden ein Paar.«

Sie hatte während dieser Erzählung die Cousine in die Wohnstube geleitet und in einen der steifen, mit braunem Rips bezogenen Lehnstühle gedrückt. »Aber, sag doch«, rief sie von der anderen Ecke des Zimmers her, wo sie am Nähtischchen Schere, Zwirn und Nadel suchte, »kommst du von Altenstein? Und ist der herzogliche Wagen etwa draußen? Ja? Aber, mein liebes Kind, dann schicken wir ihn doch fort! Unser Lorenz macht sich ein Vergnügen daraus, dich nachher hinüberzufahren.« Sie warf einen Blick auf die Uhr über dem Sofa, die zwischen den Bildern ihrer Eltern hing. »In fünf Minuten halb zehn. Bis zehn Uhr kannst du doch bleiben?« Und schon war sie am Glockenzug neben der Tür und rief ihre Befehle dem herbeieilenden Hausmädchen zu. »Hast du Lothar nicht gesehen?« fragte sie dann, »der Jäger des Herzogs war hier, um ihn nach Altenstein zu bitten. Dich haben sie wohl auch holen lassen?«

Klaudine nickte.

»Du machst ja ein recht erbauliches Gesicht dazu, Schatz!« sagte Beate lachend.

»Ich bin nicht ganz wohl, ich wäre lieber daheim geblieben.«

»Warum sagtest du das nicht ehrlich?«

Klaudine wurde rot. »Ich glaubte es nicht sagen zu dürfen. Die Herzogin schrieb so liebenswürdig.«

»Na, ja, Klaudinchen, eigentlich kannst du es auch so nicht«, erwiderte Beate und wichste den Faden, mit dem sie eben einen abgerissenen Henkel an ein grobes Leutehandtuch nähte. »Sie sind doch immer sehr gütig gegen dich gewesen«, fuhr sie fort, »und diese kleine Herzogin ist trotz ihres aufgeregten Wesens doch eine Seele von einer Frau, und so krank! Nein, weißt du, es wäre geradezu eine Unart, wolltest du ihr nicht ein so geringes Opfer bringen. Wenn du dir etwa Sorgen machst, daß eure Wirtschaft unter deiner Abwesenheit leide, so beruhige dich nur, Kindchen, das übernehme ich.«

Sie stand bei diesen Worten auf und machte sich wieder am Nähtisch zu schaffen, als wollte sie Klaudine nicht ansehen.

»Du bist so freundlich«, murmelte das Mädchen. Auch die Ausrede, daß sie ihre Pflicht daheim nicht lassen könne, ward ihr genommen. Es war, als ob sich alles gegen sie verschwöre.

»Aber du hast mir noch nicht gesagt, war Lothar in Altenstein?« fragte Beate zurückkommend.

»Er spielt mit Seiner Hoheit L'hombre.«

»O jemine, das soll immer sehr lange dauern! Wer sind denn die anderen Mitspieler?«

»Vermutlich der Adjutant oder der Kammerherr und – irgendeiner, vielleicht Palmer.«

»Ah – der! Richtig! Er sagte, er habe es eilig, als er sich von mir im Wagen verabschiedete. Ich bot ihm an, nach Altenstein zu fahren, aber er dankte, er sei gerade auf einem Spaziergang begriffen gewesen – bei diesem Regen, Klaudine – als er Frau von Berg getroffen habe. Er ziehe es vor zu gehen. Auch gut, sagte ich und ließ ihn laufen. Mir machte nur das Gesicht der guten Berg Spaß, als ich in den Wagen schneite. Kutscher und Kinderfrau erzählten mir nachher, Herr von Palmer sei schon öfter >zufällig< mit Frau von Berg zusammengetroffen, und die letztere fügte hinzu: ›Dann sprechen sie ja wohl Welsch‹, – womit sie ›Französisch‹ meint – ›denn ich verstehe kein Wort.‹ Aber mein Gott, da kommt ja Lothar schon! Sieh doch den Hund!«

Der prachtvolle Hühnerhund hatte sich erhoben und stand nun wedelnd vor der Stubentür. Ein rascher, elastischer Schritt näherte sich, und gleich darauf trat der Baron ein. Er sah einen Augenblick ganz bestürzt auf Klaudine, die sich erhoben hatte und ihr Spitzentuch wieder über den Kopf band.

»Ah! Meine gnädige Cousine«, sagte er, sich verbeugend, »und ich glaubte Sie noch in den Altensteiner Salons. Seine Hoheit brachen das Spiel so plötzlich ab, daß ich annahm, Sie wollten noch ein gemütliches Abendstündchen bei der Frau Herzogin verleben. Hoheit hatten übrigens entschiedenes Unglück im Spiel«, fuhr er fort, »indessen, das nahm er sichtlich für ein gutes Zeichen, er ist abergläubisch, wie alle großen Geister. Wenigstens nannte er mich mit Vorliebe heute abend ›Vetter‹, und das geschieht immer nur, wenn das Barometer sehr hoch steht.«

Er hatte bei diesen Worten den Hut aus der Hand gelegt und streifte die Handschuhe ab.

»Gib mir einen Trunk ehrlichen kühlen Bieres, Schwester«, bat er dann mit veränderter Stimme, »dieser süße französische Sekt und diese süßen Zigaretten sind mir entsetzlich zuwider. Aber wollen Sie schon fort, Cousine?«

»Bleib doch noch!« sagte Beate, und zu Lothar gewendet, fügte sie hinzu: »Sie ist freilich nicht ganz wohl, aber da die Herzogin ihr den Wagen gleichsam in die Stube schickte, blieb ihr nichts weiter übrig, als hinzufahren.«

Herr von Gerold lächelte und nahm das schäumende Glas, das ein Diener ihm brachte. »Allerdings«, sagte er und trank.

Klaudine, die während seines Sprechens aufgestanden war und das Tuch um ihre Schultern gezogen hatte, ward, als sie dieses Lächeln sah, bleich wie der Tod. Und plötzlich stand sie vor ihm, hoch aufgerichtet und stolz.

»Allerdings«, wiederholte sie mit zuckender Lippe, »ich konnte die Aufforderung Ihrer Hoheit nicht zurückweisen. Ich bin heute zu ihr gegangen und werde morgen wieder gehen und übermorgen und alle Tage, wenn Hoheit es befiehlt! Ich weiß, ich handle auch im Sinne Joachims, wenn ich einer Kranken ein paar Leidensstunden vergessen helfe, sei es nun die Herzogin oder das arme Weib, welches Taglöhnerdienste in unserem Garten versieht.«

Sie hielt plötzlich inne.

»Laß den Wagen vorfahren, Beate«, bat sie dann, »es ist hohe Zeit, ich muß heim.«

Einen Augenblick war das Lächeln von seinem Antlitz gewichen, jetzt aber zuckte es schon wieder um seinen Mund. Er verbeugte sich tief und wie zustimmend. »Gestatten Sie, daß ich Sie begleite«, sagte er nun und griff nach seinem Hut.

»Ich danke Ihnen, ich möchte allein sein!«

»Ich bedaure, daß Sie meine Gegenwart noch eine Viertelstunde ertragen müssen, aber ich lasse Sie nicht allein fahren.«

Sie faßte Beate um den Hals und küßte sie.

»Was hast du?« fragte diese. »Du zitterst ja?«

»Oh nichts, Beate.«

»Also laß es mich wissen, Klaudine, wenn du nicht daheim bist, ich hole mir dann die Kleine.«

Wieder fuhr sie in den schweigenden Wald hinein. Sie lehnte in der Ecke des Wagens, ihr Kleid hatte sie dicht an sich gezogen und mit ihrer Hand fest in die Falten gegriffen, als wollte sie irgend etwas zerdrücken, um ihre innere Empörung zu beschwichtigen. Neben ihr saß Lothar. Der Schein der Wagenlaterne streifte seine Rechte, an welcher der breite goldene Ehering blitzte. Kein Wort ward geredet in diesem lauschigen, seidengepolsterten kleinen Raum, der zwei Menschen abschloß von dem Unwetter und den Schrecken der Nacht. In dem Herzen des Mädchens wogte ein Sturm von Zorn und Schmerz. Was glaubte dieser Mann von ihr, was war sie in seinen Augen?