Man sah sich lächelnd und vielsagend in die Augen, trank schweigend seinen Wein aus, reichte längst zurückgewiesene Kompottschüsseln noch einmal herum, die weibliche Exzellenz begann nach einer Pause vom Wetter zu sprechen. Ein paar Gräfinnenmütter erfaßten mit einem Blick auf die Töchter begierig das neue Thema, »ob man es wagen dürfe, auf die hohe Warte zu steigen, einen der beliebtesten Aussichtspunkte der Umgegend?« – Und als die Tafel aufgehoben war, traten die älteren Damen zusammen und flüsterten und zuckten die Achseln und hielten die Taschentücher vor den Mund und lächelten dahinter.
Bis jetzt war es noch nicht gelungen, sich mit eigenen Augen zu überzeugen, denn bis zu diesem Augenblick hatten sämtliche um das Befinden der hohen Frau besorgte Herren und Damen sich damit begnügen müssen, ihre Namen in das Buch einzutragen, das in einem Saale zu ebener Erde des Altensteiner Schlosses auslag. Aber man hörte doch dieses und jenes, man vermutete, man kombinierte. Man war so neugierig auf den nächsten Donnerstag, denn daß die fürstlichen Herrschaften auf dem Feste des Baron Gerold erscheinen würden, ließ sich mit Bestimmtheit annehmen, man erwartete sogar ganz sicher, an diesem Tage eine große Neuigkeit zu hören, nichts geringeres als die Bekanntmachung einer längst erwarteten Verlobung.
Ja, es konnte interessant werden! Und während aller dieser Vermutungen, während aller dieser Erwartungen lebte man auf Neuhaus und Altenstein scheinbar in aller Ruhe weiter.
18.
Prinzeß Helene saß im Neuhäuser Garten und neben ihr stand das elegante Kinderwägelchen der kleinen Leonie. Ihre Durchlaucht spielte noch immer die zärtliche Tante in der stürmischen Art, wie sie alles auffaßte, was ihr durch das Köpfchen schoß. Sie schleppte die Kleine überall mit herum, sie bemühte sich mit unermüdlicher Ausdauer, ihr geliebtes Nichtchen das Wort »Papa« zu lehren, doch die scheuen schwarzen Kinderaugen sahen sie zwar groß an, aber das trotzige Mündchen blieb geschlossen. Sie wußte nicht, daß selbst das jüngste Kind schon in den Zügen zu lesen versteht, und die Ungeduld und Leidenschaft, die aus den Blicken der Prinzessin sprühten, machten das arme kleine Wesen furchtsam. Es fing gewöhnlich nach kurzer Zeit an zu schreien.
Und dann ward es mit Inbrunst getragen, beschwichtigt, geküßt und mit unmöglichen Koseworten überschüttet, so daß Beate in ihrem Zimmer die Hände rang und mit besorgter Miene lauschte, ob nicht jemand dem unglücklichen Würmchen zu Hilfe kommen wolle. Aber wer denn? Lothar saß wie vergraben in seiner Stube, wohin er sich nach beendeter Mahlzeit zurückzuziehen pflegte, Prinzeß Thelda lag meistens auf ihrem Ruhebett, gähnte oder schrieb Briefe, und Frau von Berg – nun, die bestärkte Prinzeß Helena noch in ihren Launen und Einfallen.
Die alte Kinderfrau, die erschreckt hinzulief, ward höchstens dazu benutzt, den süßen Liebling etwas zu beruhigen und ihn seiner fürstlichen Tante wiederzugeben. Beate, die bisher nicht wußte, was Nerven zu bedeuten haben, spürte zum erstenmal in diesen Tagen ein merkwürdiges Kribbeln in den Fingerspitzen. Das war, als Lothar vor dem Fest apathisch erklärte, ihm sei es ganz gleich, wie sie es arrangieren wolle. Da stand sie nun, die sich nie im Leben um derartiges bekümmert hatte, und sollte für Konzertprogramm, Tanzordnung und Kotillon sorgen. Sie hatte nicht übel Lust, dem, der da in seinem verdunkelten kühlen Zimmer so schweigend und brütend auf und ab schritt, die Wahrheit zu sagen: »Du bist hier der Herr vom Hause, und wenn du dir Gäste einladest, so habe auch die nötige Geduld, um die Pflichten des Wirtes zu ertragen.«
Aber ehe sie noch die Lippen geöffnet, wandte er sich um, und sie blickte in ein blasses Gesicht von so sorgenvollem Ausdruck, daß sie erschrak.
»Um Gottes willen, Lothar«, sagte sie und trat zu ihm, »du bist krank?«
»Nein, nein!«
»Dann hast du Sorgen!«
»Sorgen wie ein Mann, der sein ganzes Hab und Gut, seine Hoffnung, seine Zukunft auf ein gebrechliches Schiff lud und es vom sicheren Ufer aus Sturm und Wellen preisgegeben sieht, der dasteht, ohne retten zu können, und weiß, daß der Untergang gleichbedeutend ist mit Elend und Verzweiflung«, sagte er leise.
»Aber, Lothar!« rief Beate entsetzt. Sie war es nicht gewohnt, ihn in solchen Bildern sprechen zu hören und fast flehend bat sie: »Schenke mir dein Vertrauen, Lothar, erkläre dich deutlicher, du ängstigst mich!«
»O nichts, Beate, kehre dich nicht daran, es kam mir so unwillkürlich über die Lippen. Es wird überwunden werden – dann – wenn es wieder still und einsam ist hier auf Neuhaus. Habe Nachsicht mit mir.«
Aber die Schwester wich nicht. »Lothar«, begann sie entschlossen, »ich glaube, ihr Männer seid in manchen Sachen schwer von Begriff. Ich denke, du darfst auch diesmal nur die Hand ausstrecken.«
»Nein, mein kluges Schwesterchen, diesmal nicht«, erwiderte er. »Über meine geöffnete Hand hinweg streckt sich siegesgewiß eine andere, und als ich das sah, da habe ich die meine still zurückgezogen und zur Faust geschlossen. So, und nun frage nicht mehr und laß mich allein, Beate!«
»Du bist noch immer der törichte Junge von früher«, murmelte sie und wandte sich. »Bei Gott, sie läuft dir nach wie deine Diana da –« Und sie wies auf den Hühnerhund, der mit klugen Augen jeder Bewegung seines Herrn folgte.
Sie stand dann plötzlich in der Halle und sah mit finsterer Miene, wie Prinzessin Helene im lichten Morgenkleid, gefolgt von der Komtesse, die breite Treppe herunterkam, um im Garten zu verschwinden.
Beate schüttelte den Kopf und stieg die Treppe hinauf nach der großen Dachstube, wo die Wäschespinde und Truhen standen. War es denn ein Glück, das er ersehnte in Bangen und Verzweiflung? Dieses hochgeborene leidenschaftliche Geschöpf! War denn die erste Ehe ein Glück gewesen? Warum flogen Lothars Wünsche so hoch? Sie dachte seiner Zukunft an ihrer Seite, an das verlassene schlichte Haus seiner Väter, in welchem sie einsam und allein verbleiben würde, es hütend und beschützend wie jetzt. Er würde hinausgehen mit ihr in das bewegte Leben der Residenz, auf Reisen sein, wie mit der ersten Gattin, und mitunter würde er kommen, auf ein paar Tage – allein! Was sollte die erlauchte Frau auch hier? Ihre Anwesenheit jetzt bedeutete ja nur eine Ermutigung, ihr spielendes Interesse an dem Haushalt des Stammsitzes war nur ein Beweis, daß auch sie sich gern herablassen würde, wie einst ihre Schwester sich herabgelassen hatte.
Und wenn er dann kam, würden sich Bruder und Schwester in die Augen sehen und finden, daß sie gealtert seien, der eine in der schwülen, sengenden Hofluft, die andere in der Einsamkeit und in der Sehnsucht nach eigenem Glück.
Sie erschrak selbst über den schluchzenden Ton, der sich ihr wider Willen entrungen. Sie biß die Zähne zusammen und schloß mit umflorten Augen die Truhe auf, die ihr zunächst stand, und raffte eilig Teppiche und bunte gewirkte Decken heraus. Es waren köstliche Sachen, sie wollte damit die Halle schmücken lassen. Joachim hatte sie auf seinen Reisen gesammelt, diese Smyrnagewebe und türkischen Stoffe, und bei der Versteigerung hatte sie es erstanden mit ihren eigenen Mitteln. Und während sie die stimmungsvolle Farbenpracht der wundervollen Gewebe betrachtete, rollten ihr die Tränen unaufhaltsam über das stille Gesicht.
Was war ihr nur eigentlich? Sie kannte sich gar nicht so! Mit einer energischen Bewegung wischte sie die Tropfen ab und zwang sich, an Kotillonsträußchen und Schleifen, an unzählige Porzellanteller und Tassen, an eine Friseurin, an Eis, Mandelmilch und Gott weiß an was zu denken, und zuletzt an diese unglückliche Idee der kleinen Prinzeß, ein Kostümfest mit Tanz aus dem einfachen Kaffee machen zu wollen.
Sie eilte die Treppen wieder hinunter, gab Befehle, schickte Boten fort, sprach mit Gärtner und Mamsell, und mitten in diesen Trubel kam die Absage von Klaudine und Joachim. Auf letzteren hatte man ja kaum gerechnet, aber Klaudine? Beate suchte eilenden Schrittes ihren Bruder auf. Sie fand ihn im Garten, wo er neben Prinzeß Helene und der Komtesse auf dem Tanzboden stand, der unter den Linden hergerichtet war. Die Zimmerleute waren eben fertig geworden und ein paar Gärtnerburschen bekleideten die grob behauenen Pfähle der Einfriedung mit Tannen - grün und zogen Blumengewinde von Pfeiler zu Pfeiler.
»Lothar«, begann sie, »Klaudine sagt ab. Willst du nicht selbst hinüber und sie bitten, dennoch zu kommen?«
Er sah in diesem Augenblick noch bleicher aus. »Nein!« erwiderte er kurz.
In Prinzeß Helenes Augen blitzte es auf, sie hatte dies Blaßwerden bemerkt.
»Dann werde ich hinfahren, wenn du es erlaubst«, sprach Beate.
»So wirst du deine Schritte nach Altenstein lenken müssen. Im Eulenhause triffst du sie schwerlich.«
»Heute abend, wenn sie zurückgekehrt ist«, erwiderte Beate. »Ich komme nicht ohne ihre Zusage wieder.«
»Sie scheinen Unglück zu haben, Baron«, sagte die Prinzessin mit flackernden Augen, »wie Mama mir mitteilte, wird auch der Herzog höchstwahrscheinlich dem Feste seine Gegenwart versagen. Ihre Hoheit teilte es Mama tiefbetrübt mit.«
Auf der Stirn des Barons schwoll eine Ader. Sonst veränderte sich kein Zug seines Gesichtes, er sah gespannt den Gärtnern zu, welche rot-weiße Fähnchen an den Säulen befestigten. »Es sieht gut aus«, bemerkte er gelassen, »meinen Durchlaucht nicht auch?«
Die kleine Durchlaucht nickte.
»Warum nicht auch die Farben Ihres Hauses?« fragte sie bezaubernd liebenswürdig. »Abwechselnd das Gelb und Blau mit dem Purpur und Weiß?«
»Ich liebe diese Zusammenstellung nicht«, erwiderte er. »Es sind gesuchte Kontraste.«
Beate, die sich eben zurückziehen wollte, wandte sich erschreckt ab. Aber die Prinzessin lächelte, sie mochte einen anderen Sinn herausgehört haben als Beate.
Klaudine stand am Nachmittag dieses Tages, sich verabschiedend, am Schreibtisch ihres Bruders.
»Meine Absage ist doch besorgt?« fragte er.
Sie nickte. »Deine und meine. Leb wohl, Joachim!«
»Deine?« fragte er bestürzt.
»Ja! Ich sehne mich nicht nach derartigen Festen, sei nicht böse, Joachim!«
»Böse? Ich verstehe dich nur nicht, du wirst Beate sehr betrüben.«
Über das schöne Gesicht der Schwester flog ein leiser schelmischer Zug.
»O, ich denke, ich werde sie wieder versöhnen, Joachim, laß mich doch hier, du hast keine Ahnung, wie ich mich auf diesen Tag freue, auf den Nachmittag unter der Steineiche, auf den Abend mit dir.«
Er reichte ihr die Hand. »Wie du willst, Klaudine. Du weißt, alles ist mir recht, was du tust.«
Und Klaudine ging hinunter, küßte das Kind zum Abschied und schaute in Fräulein Lindenmeyers Zimmer. Die schlief im Lehnstuhl. Leise machte Klaudine die Tür zu und schlüpfte durch den Hausflur in den Garten hinaus, vor dessen Pforte der fürstliche Wagen hielt. Nach kaum einer halben Stunde saß sie unter den Eichen des Altensteiner Gartens und las der Herzogin vor aus Joachims Werk »Frühlingstage in Spanien«. Die Geschichte seiner Liebe war in die wundervollen landschaftlichen Schilderungen anmutig mit eingewebt.
»Klaudine«, unterbrach die Herzogin die Lesende, »sie muß sehr reizend gewesen sein, diese kleine Schwägerin! Beschreibe sie mir!«
Das Mädchen heftete ihre blauen Augen auf die fürstliche Frau. »Sie glich dir, Elisabeth«, sagte sie.
»O du Schmeichlerin!« drohte die Herzogin, »aber da bringst du mich auf eine Idee – verzeih, daß mich die interessante Lektüre zu einer Toilettefrage anregt. Wie war's, Klaudine – ich nehme Fächer und Mantille und komme einmal >spanisch< nach Neuhaus? Es ist ein guter Gedanke, meine ich. Und du, Dina?«
»Ich habe abgesagt, Elisabeth.«
Über das Gesicht der Herzogin flog ein betrübter Zug. »Wie schade!« sagte sie langsam und nachdenklich. »Auch der Herzog hat abgesagt.«
Klaudines blasses Antlitz flammte plötzlich im Rot des Erschreckens. Die Augen der fürstlichen Freundin hefteten sich fragend auf die ihren.
»Ist dir heiß?«
»Aber weshalb will Seine Hoheit nicht teilnehmen?« erkundigte sich Klaudine ausweichend.
»Er hat mir keinen Grund angegeben«, war die Antwort.
»Elisabeth«, sagte das schöne Mädchen hastig, »wenn du es befiehlst, nehme ich meine Absage zurück, ich kann das leicht, Beate gegenüber.«
»Ich befehle es nicht, aber ich würde mich freuen«, sagte die Herzogin mit dem alten Lächeln.
»So beurlaube mich eine Stunde früher, ich möchte Beate selbst meinen geänderten Entschluß mitteilen.«
»Natürlich! So schwer es mir auch wird, dich zu missen. Aber berichte mir, warum wolltest du nicht nach Neuhaus? Ich kann mir nicht denken, Klaudine, daß du die Kleinigkeit mit Prinzeß Helene so ernsthaft genommen hast, um es deine Verwandten entgelten zu lassen.«
"Das Eulenhaus" отзывы
Отзывы читателей о книге "Das Eulenhaus". Читайте комментарии и мнения людей о произведении.
Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв и расскажите о книге "Das Eulenhaus" друзьям в соцсетях.