Ratlos wandte sich das Mädchen der Tür zu.
»Klaudine! Klaudine!« scholl es hinter ihr, herzzerreißend und bang. Die Kranke saß im Bette und breitete die Arme nach ihr.
Sie kam zurück, setzte sich auf das Bett und nahm die zarte bebende Gestalt in die Arme.
»Elisabeth«, sagte sie innig, »laß mich bei dir bleiben!«
»Verzeih mir, ach, verzeih!« schluchzte die Herzogin, das Mädchen küssend, ihr Kleid, das lange blonde Haar, das lose auf den Rücken herniederfiel, und ihre Augen. »Sage mir«, flüsterte sie, »sage es ganz laut, daß du mich liebhast!«
»Ich habe dich sehr lieb, Elisabeth«, sprach Klaudine und trocknete die großen Tropfen, die über das heiße erregte Gesicht der Kranken liefen, wie eine Mutter ihrem Kinde tut. »Du weißt überhaupt nicht, wie sehr, Elisabeth.«
Erschöpft sank die Herzogin zurück. »Ich danke dir – ich bin so müde!«
Klaudine saß noch ein Weilchen, dann, als sie glaubte, die Kranke schlafe, wand sie leise ihre Hand aus der der Freundin und verließ auf den Zehen das Gemach. Ein seltsames Grauen schlich ihr nach. Was war es mit der Herzogin? Dieses Anstarren, diese Kälte, diese leidenschaftliche Zärtlichkeit?
»Sie ist krank!« sagte sie sich.
Sie stand vor dem Spiegel, um das gelöste Haar zu befestigen – ein mißtrauischer Gedanke kam ihr, die Hand, welche die Schildpattnadel hielt, sank herunter. Dann schüttelte sie stolz die goldene Flut in den Nacken zurück. Weder sie noch die Herzogin waren kleinlich genug, an Klatsch zu glauben.
Eine jener ahnungsvollen unbegreiflichen Ideenverbindungen ließ blitzgleich die Erinnerung an das verschwundene Briefchen auftauchen. Ein dumpfes, ängstliches Herzklopfen überfiel sie im Augenblick. Dann lächelte sie – wer konnte wissen, in welchem Waldeckchen es vermoderte im Regen und Tau?
Sie nahm das kleine Gebetbuch, aus dem ihre Mutter schon allabendlich ihr Sprüchlein gelesen, und schlug irgend eine Seite auf: »Behüte mich, Herr, vor böser Nachrede und wehre meinen Feinden! Laß kein Übel mir und den Meinen begegnen und keine Plage unserer Wohnung sich nahen –« las sie und ihre Gedanken flogen nach dem friedlichen Hause, aus dessen Turmgemach die Studierlampe des Bruders in den Wald hinausschimmerte. Und von dort wanderten sie an das Bettchen des mutterlosen Kindes in Neuhaus. »Beschirme es auch ferner, lieber Gott, wie du es gestern behütet hast!« flüsterte sie und senkte die Augen wieder auf das Buch. »Erbarme dich der Kranken, die schlaflos auf ihrem Lager nach Linderung schmachten«, las sie weiter, »und aller Sterbenden, denen diese Nacht die letzte sein soll.«
Das Buch entglitt ihren Händen, eine eiskalte Furcht erfaßte sie – das entstellte Antlitz der Herzogin schaute sie plötzlich an.
Erst nach einer langen Weile richtete sie sich auf und hüllte sich fröstelnd in die Decken. Und sie ließ die Lampe brennen auf dem Tischchen, sie mochte nicht im Dunkeln bleiben.
23.
Der andere Morgen war so golden, so klar, von so köstlicher Frische. Die Sonne funkelte in Millionen Tautropfen auf den weiten Rasenflächen des Altensteiner Parkes, wo eine Schar Arbeiter die Vorbereitungen zu einem Feste traf. Wie lustig und bunt das alles erschien! Eine Stange hatten sie errichtet mit einem buntgemalten Vogel daran, ein Karussel aufgestellt, dessen Pferdchen purpurrote Decken trugen, ein Kasperletheater und ein rot und weiß gestreiftes Zelt, von dessen Dache lustig eine Menge Purpurfähnchen und Wimpel wehten. Im Schatten der Bäume befand sich ein Aufbau für die Musikanten und ein gedielter Platz zum Tanz, alles für kleine Leute berechnet.
Der Erbprinz feierte heute seinen Geburtstag, und dies war die Überraschung seiner Großmama väterlicherseits, außer dem reizenden kleinen Schimmel, der gestern abend heimlich in den Pferdestall geführt wurde.
Die Herzoginmutter wurde gegen Mittag erwartet laut einer Depesche, die in aller Morgenfrühe eingetroffen war. Um zwei Uhr sollte die Familientafel stattfinden, und zum Nachmittag war eine Menge Einladungen ergangen. Selbst die kleine Elisabeth aus dem Eulenhause und Leonie, Baronesse von Gerold, waren mittels großer feierlicher Karten befohlen.
Das Unwohlsein der Herzogin, dazu das gestrige Unwetter, hatte mancherlei Bedenken erregt. Würde das Fest stattfinden können? Aber, Gott sei Dank, die gefürchtete Absage war nicht erfolgt, Ihre Hoheit befanden sich wohler, und das Wetter war unvergleichlich. Man durfte sich ungetrübt auf den Nachmittag freuen als auf eine Fortsetzung von neulich.
Im Schlosse war es heute schon früh lebendig. Das zierliche Stubenmädchen, das auf einen Druck der elektrischen Klingel in Klaudines Zimmer trat, brachte einige Briefe mit.
»Weiß man schon, wie Ihre Hoheit sich befinden?« fragte Klaudine.
»Oh, außerordentlich gut! Hoheit sollen ja schön geschlafen haben und wollen um elf Uhr dem Erbprinzen im roten Saal bescheren.«
»Gott sei Dank!«
Als Klaudine fertig angekleidet war, erbrach sie Beates Brief.
»Ich komme mit zwei Nichten zum Hofball«, schrieb sie, »wie klingt das ehrwürdig – und wie drollig ist es in Wirklichkeit. Gott gebe, daß Hoheit wohler ist, wenn Du diese Zeilen erhältst. Lothar ist bereits mit den Durchlauchtigsten zur Tafel befohlen. Ich wollte, Klaudine, wenn er denn einmal durchaus eine Prinzessin freien will, er machte die Sache klar. Dies lange Schmachten ist mir fremd an ihm, er ist doch sonst ein so entschlossener Mensch. Vielleicht jetzt, wo die alte Durchlaucht abreisen will? Ach, Klaudine, ich hatte mir meine Schwägerin einmal anders vorgestellt. Auf Wiedersehen!«
Dann klopfte es und das gutmütige Gesicht der Frau von Katzenstein schaute herein. »Darf ich?« fragte sie, und gleich darauf stand sie vor Klaudine. »Hoheit wachten so fröhlich auf«, erzählte sie. »Sie wollten selbst den Geburtstagstisch aufbauen. Sie nahmen das Frühstück im Bette ein und verboten noch besonders, Sie, liebste Klaudine, zu wecken, damit Sie ausschlafen könnten. Die Kammerfrau mußte für die Mittagstafel ein rotseidenes Kleid zurechtlegen, und nun –«
»Ist Hoheit kränker?« fragte Klaudine atemlos und tat einen Schritt nach der Tür.
»Bleiben Sie, liebstes Kind, ich muß Ihnen noch weiter erzählen. Die Herzogin bekam Briefe heute früh, und plötzlich – ich hatte die Umschläge aufgeschnitten – höre ich vom Nebenzimmer aus einen sonderbaren Ton, wie einen schweren Seufzer, und als ich zurückkomme, liegt die Herzogin mit geschlossenen Augen in den Kissen. Ich bemühte mich um sie, und da sagte Hoheit auf einmal mit eigentümlich schwerer Zunge: ›Gehen Sie hinaus, liebe Katzenstein, ich will allein sein.‹ Ich ging widerstrebend, und als ich vorhin in meiner Angst hinein wollte, hatte die Herzogin sich eingeschlossen. Seine Hoheit hatten schon zweimal geschickt, um sich anzumelden, der Erbprinz vergeht vor Ungeduld, im Garten steht die Kapelle und wartet auf den Befehl zum Beginn des Ständchens, und noch rührt sich nichts in dem Zimmer der Herzogin.«
»Mein Gott, sie bekam doch keine schlimmen Nachrichten von ihrer Schwester?«
Die alte Hofdame zuckte die Schultern. »Wer kann es wissen?«
»Kommen Sie, liebste Frau von Katzenstein! Hoheit war gestern schon so sonderbar, so aufgeregt!« Das schöne Mädchen mit dem sorgenvollen Gesicht stand an der kleinen Tapetentür, die in das Schlafzimmer der Herzogin führte, und lauschte. Kein Ton zu hören. »Elisabeth!« rief sie leise und angstvoll.
Dort innen wurde der Ruf gehört. Vor ihrem Bette kniete die Herzogin und hob den Kopf, ihre starren Augen wandten sich nach jener Richtung, aber ihre Lippen preßten sich nur noch fester aufeinander. In der Hand hielt sie ein kleines, vielfach gebrochenes Briefchen. Das Zweifeln, das Bangen war vorüber, mit der Gewißheit war Ruhe über sie gekommen, eine schreckliche starre Ruhe, und mit ihr der Stolz, der Stolz der königlichen Prinzessin. Niemand durfte es ahnen, wie arm sie geworden war!
Nur diese kurze Rast noch, nur diese eine Stunde, um das todeswunde Herz zu beschwichtigen, zu betäuben! Gönnte man ihr auch das nicht?
»Elisabeth!« klang es wieder. »Um Gottes willen, ich sterbe vor Angst!«
Die Herzogin erhob sich plötzlich. Sie trat einen Schritt auf die Tür zu, die Fäuste an die Schläfen gepreßt wie verzweifelt. Dann ging sie und öffnete.
»Was wollen – was willst du?« fragte sie kühl.
Klaudine war eingetreten und blickte in zwei starre, glühende Augen, auf eine hochaufgerichtete Gestalt. »Elisabeth«, fragte sie leise, »was ist dir? Bist du krank?«
»Nein! Rufe die Kammerfrau!«
»Kämpfe nicht so dagegen an, Elisabeth, lege dich. Du siehst fiebernd aus, du bist leidend«, stammelte Klaudine, die furchtbare Veränderung gewahrend.
»Rufe die Kammerfrau und bringe mir ein Licht!«
Klaudine tat schweigend, wie ihr befohlen. Die Herzogin hielt ein Papier in die Flamme, sie ließ es erst zur Erde fallen, als das Feuer um ihre schmalen, durchsichtigen Finger spielte, und trat dann mit dem Fuße darauf.
»So!« sagte sie, indem sie die Hand auf die Brust legte und tief Atem holte. Ein Zucken flog dabei über ihr Gesicht, als empfinde sie lebhaften körperlichen Schmerz.
Sie ließ sich ankleiden, sie ließ alles mit sich tun, als aber die Kammerfrau eine Rose im Haar befestigte, riß die Herzogin ungestüm die Blume herunter und warf sie zur Erde.
»Rosen!« sagte sie mit unbeschreiblicher Betonung. Wie in tiefen Gedanken stand sie dann vor dem Spiegel, Klaudine etwas hinter ihr mit bekümmertem Ausdruck.
Endlich begann die Herzogin zu lachen. »Kennst du das Sprichwort«, fragte sie: »›Alles verstehen, ist alles verzeihen‹« Und ohne die Antwort abzuwarten, wandte sie sich an die Kammerfrau: »Melden Sie Seiner Hoheit, daß ich bereit bin.«
Sie winkte Klaudine und schritt mit ihr durch ihr eigenes Zimmer in den roten Saal. Das reiche Gemach war von Blumenduft erfüllt. Auf einem Seitentisch hatte man die Geschenke geordnet, Spielsachen, Bücher, ein prachtvolles kleines Gewehr.
In diesem Augenblick öffnete ein Diener die Tür, und der Erbprinz trat herein, gefolgt von dem Herzog, der den jüngsten Prinzen auf dem Arme trug und den zweiten an der Hand führte. Jubelnd wollte der Prinz zu seiner Mutter hinüber, aber sein Schritt stockte, ebenso wie der Herzog stehen blieb und auf die Frauengestalt schaute, die dort so seltsam starr und fremd am Tische stand.
Sie sah ihrem Gemahl in die Augen, als wollte sie ihm bis auf den Grund der Seele schauen. Unten begann eben das Ständchen, durch das offene Fenster scholl es feierlich: »Lobe den Herrn, den mächtigen König der Ehren.«
Einen Augenblick schien es, als könne sie die Fassung nicht bewahren, sie schwankte und preßte ihr Gesicht in das Haar des Erbprinzen.
»Mama, gratuliere mir doch!« bat der Knabe ungeduldig, denn er durfte erst nach dem Handkuß zu seinen Gaben.
»Gott segne dich!« flüsterte sie und setzte sich in den Stuhl, den ihr der Herzog jetzt herzurollte.
Klaudine hatte sich zurückgezogen, als dieser eingetreten war, sie mußte es tun, es war Familienfeier im engeren Kreise und niemand hatte sie gebeten zu bleiben. Sie stand im Nebenzimmer am Fenster. Das Jubeln der fürstlichen Kinder vermischte sich mit dem lustigen Marsch, der von unten herauftönte. »Was, um Gottes willen, war es mit der Herzogin?« fragte sie bang.
»Die Großmama! Die Großmama!« scholl es jauchzend. Ein freudiger Schreck durchfuhr das Mädchen, ihre geliebte, verehrte Herrin, die immer Gütige, war gekommen. Es zuckte ihr in den Füßen, sie hätte hinfliegen mögen, um ihr die Hand zu küssen. Und jetzt klang die milde Frauenstimme herüber, aber bebte sie nicht seltsam schmerzlich heute?
»Mein liebes Kind, meine gute Elisabeth, wie geht es dir?«
Lange blieb es still dort drüben. Dann sprach dieselbe schmerzbebende Stimme: »Altenstein scheint dir nicht gutgetan zu haben, Elisabeth. Ich nehme dich mit nach Bayern.«
»Oh, ich bin ganz gesund«, erwiderte jetzt die Herzogin laut, »so gesund! Du glaubst nicht, Mama, was ich ertragen kann!«
Die lärmende Musik draußen verschlang die fernere Unterhaltung.
Klaudine stand wie auf Kohlen. Fragte denn Ihre Hoheit nicht nach ihr? Sie wußte doch, daß sie bei der Herzogin weilte, sie hatte es ihr ja selbst geschrieben. Freilich, eine Antwort hatte sie nicht erhalten, es fiel ihr erst jetzt bedeutungsvoll auf. Jene unerklärliche Bangigkeit von heute früh kam wieder über sie.
Dort innen war es allmählich still geworden, die Herzoginmutter mochte sich entfernt haben, um nach der langen Fahrt zu ruhen. Die Kinder waren in ihre Gemächer zurückgekehrt. Man hörte nur die Schritte Seiner Hoheit, der ungeduldig im Zimmer auf und ab ging.
»Klaudinel« rief die Herzogin. Sie wollte es ertragen lernen, die beiden zusammen zu sehen. Und als die Gerufene erschien, blickte sie von ihr zu dem Herzog hinüber. Wie gut sie sich in der Gewalt hatten! Seine Hoheit streifte dieses schöne Mädchen kaum mit einem Blick.
"Das Eulenhaus" отзывы
Отзывы читателей о книге "Das Eulenhaus". Читайте комментарии и мнения людей о произведении.
Понравилась книга? Поделитесь впечатлениями - оставьте Ваш отзыв и расскажите о книге "Das Eulenhaus" друзьям в соцсетях.